Kristallklares Wasser, Hoteltipps, Flüstereien in der Bar: Mediterrane Wochenschau CCI

Hier kommt der einzige Newsletter, der schon wieder die Koffer packt – zur zweiten Lesereise in den Norden; Termine stehen unten. Aber ich sag’s euch: Im Sommer bekommt mich niemand von meiner Strandliege weg. Oder von meinem morgendlichen Cappuccino bei Pino. Oder von meinem abendlichen Aperitivo im Al Faro. So! 

Gut, einmal bin ich im Juni noch in St. Veit, aber nur, weil die Buchhandlung Besold gerade zur Buchhandlung des Jahres gewählt wurde (herzlichen Glückwunsch!) und ich die erste Lesung nach der Preisverleihung halten darf.

Vorab, weil ich es letzte Woche vergessen hatte: Ich war im Podcast »Studio Venezia« zu Gast und durfte über das Eintrittsgeld in Venedig, meinen Kampf mit dem Stockfisch und sonstige Neuigkeiten plaudern. Außerdem erkläre ich euch, wo ihr die verrückten Multimillionäre trefft, die zur Biennale in der Stadt sind, um alles zu kaufen, an dem das Etikett »Moderne Kunst« hängt. Hier (Spotify), hier (Podigee) oder auch bei Apple geht es zu einer vergnüglichen Stunde & elf Minuten.

Montag, 13. Mai

Ist ja klar: Ein Land, in dessen Sprache sich Amore & Motore reimen, hat nun einmal viel übrig für allerlei Auspuffgase. Und nachdem sich schon zum 1. Mai ein paar hundert Motorradfahrer in Grado getroffen haben, knatterte an diesem Wochenende ein Autokorso mit den entzückenden Fiat Topolinos heran, in Italien ein ebenso mythisches Auto wie im deutschsprachigen Raum der VW Käfer.

Der Spitzname »Topolino« (Mäuschen) ist übrigens der italienische Name für Micky Maus, weil die Autos tatsächlich ein wenig an Entenhausen erinnern.  

Damit nicht genug, denn auch auf dem Meer fand zeitgleich ein PS-Spektakel statt, nämlich ein Speedbootrennen. Von dem man allerdings am Ufer nur sehr entfernt etwas mitbekam. Und das war auch ganz gut so, denn die frühsommerlichen Temperaturen samt Brückentag lockten die ersten Österreicher (und Italiener!) ins Wasser. Die Temperatur der Adria ist immerhin schon auf 19 Grad geklettert, und das Wasser ist spektakulär klar.

So klar habe ich das Wasser selten gesehen.
Ja, es geht los. Wunderbar.

Der Durchbruch in Richtung Sommer lässt allerdings auf sich warten; beim Schreiben dieser Zeilen macht sich ein Tiefdruckgebiet breit. Aber auch der Bora ist aufgefrischt, der traditionell die Wolken vertreibt. Mal sehen, wer gewinnt!

Gib alles, tapferer Ostwind!

Dienstag, 14. Mai

Die Reisesaison beginnt, und ich bekomme vermehrt Mails, in denen ich nach Hoteltipps gefragt werde. Damit tue ich mich aus zwei Gründen schwer: Erstens wohne ich ja in Grado und kenne daher die Hotels wirklich nur von außen. 

Zweitens: Wir sind zwar eine famiglia, aber ich weiß dennoch ganz wenig über eure Vorlieben, euer Budget, auf was ihr in einem Hotel Wert legt und was für euch verzichtbar ist.

Selbst ich wüsste nicht genau, welches Hotel ich in Grado beziehen würde, sollte mich meine Familie jemals vor die Tür setzen. Womit mir meine Frau hin und wieder tatsächlich droht. Motiv: fortgesetztes Schnarchen.

Mittwoch, 15. Mai

Italienrekord! Grado bekommt zum 36. Mal die Bandiera Blu verliehen, die Blaue Flagge für seinen Strand, öfter schaffte es kein anderer Badeort. Die Bandiera Blu wird anhand von 32 etwas blumigen Kriterien, darunter Nachhaltigkeit und Service, jedes Jahr neu vergeben. Offiziell wird die Flagge am 1. Juni gehisst, dann als letzte große Amtshandlung des kommissarischen Bürgermeisters Augusto Viola, den ich endlich mal kennengelernt habe.

Der Kommissar und ich in seinem bescheidenen Tagungszimmer.

Außerdem wurde Grado zum »ökologischsten Strand im Friaul« gewählt. Naja. Man soll ja jede Auszeichnung mitnehmen, aber letztlich gibt es nur zwei große Strände im Friaul, denn Badebuchten oder Marinas standen nicht zur Wahl. Es wäre lustig, wenn Lignano nun damit werben würde, der zweitökologischste Strand im Friaul zu sein.

Donnerstag, 16. Mai

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf, in drei Wochen geht es an die Urnen. Jeder Bürgermeisterkandidat tritt mit einer Liste von zehn bis fünfzehn Personen an, von denen (bzw. deren Familien und Freunden) er sich viele Stimmen erhofft. Und als Belohnung werden die Personen auf der Liste dann im Falle eines Wahlsiegs zu Assessoren ernannt. So ist die halbe Insel in den Wahlkampf involviert, was dem Ganzen eine besondere Würze verleiht. Es kann passieren, dass du irgendwo friedlich am Tresen deinen Kaffee trinkst, und plötzlich steht jemand wie aus dem Nichts hinter dir und raunt dir ins Ohr: Vergiss nicht, für mich zu stimmen!

Nun beginnt die Saison so richtig. Die letzten Hotels öffnen endlich, Grado bereitet sich auf die Ärztetage vor, die Tennisspielerinnen reisen zum großen Turnier an. Favoritin ist die Mexikanerin Renata Zarazua, Nummer 97 der Welt. Interessant ist auch Varvara Lepchenko, die ehemalige Nummer 19 der Welt, die sich an einem Comeback versucht.

Apropos Tennis: Das neue Dach der Halle ist fertig. War eine Sache von ein paar Tagen, wie vorausgesagt. Braver Schwager!

Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende. Genießt die freie Zeit, lasst es euch gut gehen.

Porzellan!

»Ein echter Pageturner mit Suchtpotenzial« – Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung.
»Bewegende Familiensaga, zugleich ein Panorama der Nachkriegsgesellschaft, das Gewinner und Verlierer eindrücklich porträtiert.« – Buchjournal.

Spaghetti!

Und, ganz unter uns, heiße Neuigkeiten: In drei Wochen ist es soweit.

Auf Instagram findet ihr mich unter @buch_und_wein, schaut vorbei. In der Story poste ich jeden Tag eine Kleinigkeit aus Grado (oder von dort, wo ich gerade unterwegs bin).

Alles über meine Bücher: bitteschön.

Die Mediterrane Wochenschau von letzter Woche (Jubiläumsnummer 200!) mit meinem sizilianischen Ausflug lest ihr hier.

Zurück zur Startseite? Hier entlang.

Die Lesetermine – sehen wir uns?

22. Mai: Braunschweig, Buchhandlung Graff
23. Mai: Verden, Buchhandlung Vielseitig
24. Mai: Kassel, Deutsch-Italienische Gesellschaft
27. Mai: München, Buchhandlung Singer – La Grande Nachholung*, ab 16 Uhr
28. Mai: Judenburg, Buchhandlung Morawa
29. Mai: Leoben, Buchhandlung Morawa
19. Juni (Achtung, verschobener Termin): St. Veit, Buchhandlung Besold
19. September: Westerwälder Literaturtage, Birkenhof-Brennerei, Nistertal
20. September: Bremen, Buchhandlung Lesumer Lesezeit
27. September: Klagenfurt, Buchhandlung Heyn


* Der München-Termin, wegen des Wintereinbruchs Anfang Dezember ausgefallen, ist keine Lesung, sondern gemeinsames Prosecco- und Weintrinken, bei schönem Wetter im Garten (ab 16 Uhr). Ja, eine Buchhandlung mit Garten! Kommt vorbei, wird lustig.

Ein Kommentar

Kommentare sind geschlossen.