Grado ist offen, Kronkorken-Krippen, dem Buch gehört die Zukunft: Mediterrane Wochenschau CXXXII

Hier kommt der einzige Newsletter, der euch zu Weihnachten und Neujahr mit einem Dach überm Kopf und einer heißen Mahlzeit versorgt! Denn es folgt eine Liste der Restaurants, die über Weihnachten und Neujahr geöffnet sind: Alto Grado (im Hotel Fonzari), Portobuso, Bruno Masaneta, De Gustibus, La Taverna del Pesce (das frühere Spaghetti House), L’Ingordo, Prosciutteria Ie Grado, Alla Diga, La Perla, L‘Osteria, Al Timon, Bella Grado, Mister Oregano, Alla Pace, La Dinette, Il Panino, Santa Lucia und Vistamare.

Aber Achtung – Ruhetage werden natürlich trotzdem eingehalten, meist ist es der Dienstag oder Mittwoch, manchmal auch der Montag.

Ein Sonderlob hat sich das Panino verdient. Es ist nicht unser Stammlokal, aber es hat seit Jahren konsequent auch in der düstersten Nebensaison geöffnet.

Und welche Hotels sind offen? Astoria, Antares, Fonzari, Regina, Tognon, Villa Marin, Riva Palace (nur vom 29.12. bis 8.1.) sowie Tenuta Primero, dazu die Aparthotels Atlantic, Holiday, Lydia, Miramare, Aprilia, Hungaria (dort wohnen wir) und Tiziano. B&Bs: Casa di Mirea, Laura & Christian Rooms, Al Sole, Meublé Terme und Sunrise & Sunset.

Insgesamt, berichtet das Consorzio Turismo, sind 95 Geschäfte geöffnet. Bloß für das Wetter kann ich derzeit keine Werbung machen, es ist der gefürchtete Dreier aus Regen, Wind und Kälte; aber zum Wochenende wird es endlich besser.

Montag, 12. Dezember

Der ganze Stolz der Gradeser sind ihre Weihnachtskrippen. 

Wie viele es davon gibt, ist unklar; allein im ehemaligen Cristallo-Kino sind 153 (!) Krippen ausgestellt, in den Gassen von Grado sind es mindestens noch mal so viele. Die Krippen in der Altstadt sind natürlich besonders romantisch in Szene gesetzt und werden teilweise auch am Abend angestrahlt.

Hier kommen ein paar Krippen, die ich auf meinem Spaziergang Richtung Pineta am Strand entdeckt habe.

Ihr seht, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Krippen sind noch bis Mitte Januar zu besichtigen.

Dienstag, 13. Dezember

Das hat Spaß gemacht: Ich war in dem Blog »Radio Golfschau« zu Gast. Es ging kaum um Golf, dafür um die Zukunft von gedruckten Büchern und Zeitschriften. Überall dort, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei podcast.de, bei Spotify oder Apple. Mein Computer weigert sich gerade, einen funktionierenden Link einzubauen (= ich bin zu doof), den Link liefere ich in der nächsten Wochenschau nach.

Warum bloß »anstößig«? Keine Ahnung, was wir da wieder verzapft haben.

Mittwoch, 14. Dezember

Die Brücke kurz vor Grado bekommt in der neuen Saison endlich einen Radweg! 2,6 Millionen Euro kostet der Spaß. Aber das wurde auch Zeit, es ist ein wirklich gefährliches, enges Teilstück. Ich habe mich ja jahrelang über die unfassbar hässliche Kleidung von Radfahrern aufgeregt, bis mir irgendwann klar wurde: Kein Wunder, dass sie sich in schreienden Neonfarben kleiden – sie wollen einfach nur von den Autofahrern gesehen werden.

Donnerstag, 15. Dezember

Wo leben die attraktivsten Menschen? Italien ist in der Gunst der Europäer ganz weit vorn.

Während Italiener, klar, ganz offensichtlich auf nordisches Blond stehen. Aber was haben die Luxemburger eigentlich mit den Portugiesen zu schaffen?

Maiwald im Fernsehen! Franz Gernstl war ja bei uns zu Gast, der legendäre Reisejournalist des Bayerischen Rundfunks. Und der Film wird am 1. Januar ausgestrahlt, aber offenbar kann man ihn schon ab dem 20. Dezember in der Mediathek sehen. Hier erfahrt ihr alles.

Der letzte Newsletter mit Kaiser Nero und der magischen Supermarktkassiererin? Hier entlang.

Und in diesem Newsletter stehen, ganz am Ende, die gebündelten Italien-Tipps für euren nächsten Urlaub.

Zurück zur Startseite geht es hier entlang.

Das neue Buch »Meine Bar in Italien«? Hier könnt ihr es vorbestellen. Dann habt ihr es bis Anfang März vergessen und freut euch über die unverhoffte Post.