Die verdorbene Überraschung und der beste Reiseführer: Mediterrane Wochenschau LXIX

Hier kommt der einzige Newsletter, der an den Frühstücksbüffets der Hotels gut und gerne die fünffache Kalorienmenge der daheim üblichen Morgengabe verschlingt. Man kann die guten Sachen doch nicht einfach liegenlassen! Wem geht es auch so?

Sonntag, 12. September

Die moderne Technik hat uns eine Überraschungsparty verdorben. Wir hatten zum Hochzeitstag meiner Schwiegereltern heimlich die weitverstreute Familie nach Grado geladen und einen Tisch in der ebenso stimmungsvollen wie kulinarisch formidablen Trattoria All’Androna im historischen Ortskern reserviert. Die Schwiegereltern ahnten nichts – bis ein übereifriger Buchungscomputer zwei Tage vorher meinem Schwiegervater (statt meinem Schwager, wegen desselben Nachnamens) eine Bestätigungs-SMS für 18 Personen schickte. Okay, es war dennoch schön. Aber schade!

Ich finde, Buchungscomputer sollten in italienischen Altstadttrattorien grundsätzlich verboten werden. Wo bleibt denn da die Romantik?

Montag, 13. September

Es kommt nur ein oder zwei Mal im Jahr vor, aber es ist jedes Mal ein großer Spaß: Wenn ich mit einem italienischen Kennzeichen unterwegs bin und auf dem Supermarkt-Parkplatz unter meinem Büro eine Familie sehe, die ihre Einkäufe in ein Auto mit Braunschweiger Kennzeichen verräumt, dann lasse ich das Fenster runter und rufe aus voller Brust »Eeeeeintracht!«. Und genieße die völlig konsternierten Blicke der Familie.

Das passiert, wie gesagt, nicht oft, aber manchmal sind die Umstände günstig. Und die Familie hat zuhause was zu erzählen. (»Also, da war dieser Italiener, der doch tatsächlich Eintracht-Braunschweig-Fan gewesen sein musste….«)

Dienstag, 14. September

Wichtige Empfehlung: Kauft das neue Alpe Adria Magazin! Die Kollegen Heinz Grötschnig, Werner Ringhofer und ich haben auf 15 Seiten die wirklich besten Tipps fürs Friaul zusammengetragen – Hotels, Restaurants, Shopping, Cafés, Museen & Events, Wanderwege und vieles mehr. Jeder einzelne von uns ist vielleicht nicht überall der Experte. Aber gemeinsam gibt es wahrscheinlich kein besseres Triumvirat für die Region. (Entschuldigt den kurzen Arroganz-Anfall, aber ihr wisst, wie ich es meine.)

Also, liebe Grado- und Friaul-Fans: Holt euch die neue Ausgabe und plant euren nächsten Urlaub! (Nein, ich bin nicht prozentual an den Heftverkäufen beteiligt.)

Mittwoch, 15. September

Von dem bizarren Rubbellos-Diebstahl in Neapel, über den ganz Italien lacht, hatte ich euch ja in meiner letzten Wochenschau berichtet: Der Besitzer der Lotterie ist mit dem 500.000-Euro-Gewinnlos seiner Kundin einfach auf der Vespa davongerast. Klar, dass das Internet aufgekratzt war wie selten – so wie allenfalls noch beim legendären »Hühnerkrieg von Pordenone«. Hier kommen drei besonders gelungene Memes:

»Die vier schnellsten Männer der Welt«
Vincent Vega & The Flash
»Entschuldigung, können Sie kontrollieren, ob ich was gewonnen habe?«

Donnerstag, 16. September

Es sieht gut aus: Das »Italien-Prinzip« wird voraussichtlich ins Italienische und ins Russische übersetzt! Auch am Englischen sind wird dran, drückt die Daumen.

Italienisch wäre toll, dann weiß meine Familie endlich mal, was ich so mache. Aber Englisch wäre mir natürlich viel lieber. Damit hätte man eine nahezu weltweite Verbreitung.

Hier kommen ein paar tolle neue Fotos von Leserinnen und Lesern. Ihr wisst ja: Der Foto-Wettbewerb geht noch bis Ende Oktober, und die Knipser der beiden besten Bilder bekommen je einen Kindle-E-Reader – das ist doch mal, gerade in Richtung Weihnachtszeit, ein cooles Geschenk.

Apropos Weihnachten: Liegen eigentlich schon Mandelspekulatius in den Supermärkten aus? Denkt an mich!

Links: @michaelalthoff, rechts: Brigitte L. Danke!

Wie viele Vitruvianische Menschen entdeckt ihr auf dem linken Foto? Auf dem Buchcover wurde die berühmte Leonardo-Zeichnung tatsächlich erst im Nachhinein eingefügt. Ich bestand beim Verlag darauf, weil es mir sonst zu wenig kulturell gewesen wäre. Denn bei aller guten Laune steige ich ja durchaus auch tiefer ein und lasse Dante, Leonardo, Michelangelo oder Fellini vorkommen.

Ihr habt es bestimmt schon, oder? Sonst holt es euch schnell hier und verlängert den Italien-Urlaub daheim!

Freitag, 17. September

Italienischer Unglückstag! Ihr wisst schon – hier lest ihr alles über die verfluchte 17, die in Italien im Gegensatz zur 13 als Pechzahl gilt; das war schon bei den Römern so. Aber ich fühle mich ganz gut. Ich schreibe diese Zeilen aus Venedig und werde euch nächste Woche von meinen Abenteuern berichten.

Nach dem Traumsommer haben haben wir nun eine üble Tiefdrucklage, passend zum Schulanfang (und zum Unglücksdatum). Aber ganz ehrlich: Nach vier Monaten Sonne ist das gar keine so schlechte Abwechslung. Heute Nacht war das Gewitter so heftig, dass man die Blitze durch die geschlossenen Jalousien und geschlossenen Augen wahrnahm. Wild! Wer gerade in Norditalien ist: Morgen soll es besser werden, Sonntag gewittert es noch mal, die ganze nächste Woche ist sonnig.

Und wer wegen des Regenwetter hier in Grado umplanen will: Ein Ausflug nach Triest lohnt sich immer; alle Tipps stehen hier. Auch das Archäologische Museum in Aquileia oder Udine sind einen Ausflug wert. Und wenn es in Venedig (alle Tipps hier) ein Museum sein soll, dann unbedingt die Gallerie dell’Accademia.

Euch allen ein (hoffentlich) sonniges – oder zumindest trockenes – Wochenende!

Zur vorigen Wochenschau geht es hier entlang.

Wenn ihr jeden Freitag News aus Italien bekommen wollt: Tragt euch einfach auf der Startseite für den Newsletter ein. Dann gibt es einmal pro Woche die »Mediterrane Wochenschau«.

Und schickt diesen Newsletter gern an italophile Freundinnen und Freunde weiter!

Diese Seite ist und bleibt werbefrei, obwohl ich mittlerweile öfter für »Kooperationen« angefragt werde, was mich ein bisschen ehrt. (Also, Werbung in eigener Sache bleibt natürlich erlaubt.)